Kultur, Ministerium für (1956)
Siehe auch:
Im Jan. 1954 wurde unter Zusammenfassung von Funktionen, die bis dahin vor allem bei einigen staatlichen Kommissionen gelegen hatten, das MfK. errichtet und mit Joh. R. ➝Becher als Minister besetzt. Diese Maßnahme sollte die Kulturpolitik auf den Gebieten der Kunst in die Hand eines „Kulturschaffenden“ legen und damit entbürokratisieren; man erhoffte sich offensichtlich einen stärkeren Anreiz für die schöpferische Initiative, an der es auf allen Gebieten des Kulturschaffens fehlte. In das neue Ministerium gingen die Kunstkommission und das Amt für ➝Literatur und Verlagswesen ein. Es gliedert sich u. a. in die Hauptabt. Schöne Literatur, Darstellende Kunst, Bildende Kunst, Musik, Volkskunst, Kulturelle Massenarbeit und die Hauptverwaltung Film (Filmwesen). Alle Hauptabteilungsleiter gehören ebenso wie der Minister und seine Stellvertreter der SED an.
Fundstelle: SBZ von A bis Z. Dritte, überarbeitete und erweiterte Auflage, Bonn 1956: S. 147
Künstlerisches Volksschaffen, Preis für | A, B, C, D, E, F, G, H, I, J, K, L, M, N, O, P, Q, R, S, T, U, V, W, Z | Kulturbolschewismus |