DDR von A-Z, Band 1958

Arbeitssanitätsinspektion (1958)

 

 

Siehe auch die Jahre 1959 1960 1962 1963 1965 1966 1969 1975 1979


 

1949 durch VO vorgeschrieben, aber erst 1956, nach schwerem Kompetenzkonflikt zwischen den Regierungsressorts, bei dem Rat jedes Bezirks gebildet, dem Gesundheitsministerium unterstellt, zuständig für alle Betriebe in Industrie, Verkehr, Handel und Landwirtschaft. Aufgaben: Überwachung der arbeitshygienischen Verhältnisse in den Betrieben und des Gesundheitszustandes der Beschäftigten (Reihenuntersuchungen) sowie Anleitung zur Bekämpfung der Gesundheitsgefahren und zur medizinischen Vorbeugung, besonders bei den mit körperlich schweren und mit gesund[S. 32]heitsgefährdenden Arbeiten Beschäftigten. Die praktische Ausführung liegt beim Betriebsgesundheitswesen. Gegenüber denen der herkömmlichen staatlichen Gewerbeärzte sind die Aufgaben also stark erweitert, doch kommen auch der A. eigentlich exekutive Funktionen nicht zu. (Gesundheitswesen, Hygiene-Inspektion)


 

Fundstelle: SBZ von A bis Z. Vierte, überarbeitete und erweiterte Auflage, Bonn 1958: S. 29, 32


 

Information

Dieser Lexikoneintrag stammt aus einer Serie von Handbüchern, die zwischen 1953 und 1985 in Westdeutschland vom Bundesministerium für gesamtdeutsche Fragen (ab 1969 Bundesministerium für innerdeutsche Beziehungen) herausgegeben worden sind.

Der Lexikoneintrag spiegelt den westdeutschen Forschungsstand zum Thema sowie die offiziöse bundesdeutsche Sicht auf das Thema im Erscheinungszeitraum wider.

Ausführliche Informationen zu den Handbüchern finden Sie hier.