DDR von A-Z, Band 1958

Kindergarten (1958)

 

 

Siehe auch die Jahre 1953 1954 1956 1959 1960 1962 1963 1965 1966 1969 1975 1979


 

Vorstufe der „Deutschen Demokratischen Schule“ für Kinder von 3 bis 6 Jahren. Ziele: Vorbereitung der Kinder auf die Schule, verstärkte Freistellung der Frauen für den Arbeitsprozeß. Verantwortlich für die Errichtung sind die Räte der Gemeinden und Städte bzw. die VEB, für die pädagogische Arbeit das Ministerium für Volksbildung. Die Ausbildung der Kindergärtnerinnen erfolgt an besonderen Pädagogischen Schulen. Das allgemeine pädagogische Erziehungsziel ist auch für den K. verbindlich. Für die Betreuung von Kindern berufstätiger Mütter bestehen besondere Kinderwohnheime und Horte. Einrichtungen der Vorschulerziehung 1956/57 (öffentliche und Einrichtungen der volkseigenen Wirtschaft): 7.129 mit 255.710 Kindern und 18.716 Erziehern. Dazu 431 konfessionelle Einrichtungen mit 21.245 Kindern und 1.390 Erziehern. Die Regierung betreibt neuerdings eine besondere Förderung des Landkindergartens. (Erziehungswesen)

 

Literaturangaben

  • Möbus, Gerhard: Klassenkampf im Kindergarten — Das Kindesalter in der Sicht der kommunistischen Pädagogik. Berlin 1956, Morus-Verlag. 110 S.

 

Fundstelle: SBZ von A bis Z. Vierte, überarbeitete und erweiterte Auflage, Bonn 1958: S. 157


 

Information

Dieser Lexikoneintrag stammt aus einer Serie von Handbüchern, die zwischen 1953 und 1985 in Westdeutschland vom Bundesministerium für gesamtdeutsche Fragen (ab 1969 Bundesministerium für innerdeutsche Beziehungen) herausgegeben worden sind.

Der Lexikoneintrag spiegelt den westdeutschen Forschungsstand zum Thema sowie die offiziöse bundesdeutsche Sicht auf das Thema im Erscheinungszeitraum wider.

Ausführliche Informationen zu den Handbüchern finden Sie hier.