DDR von A-Z, Band 1958

Kraftverkehr (1958)

 

 

Siehe auch die Jahre 1956 1959 1960 1962 1963 1965 1966 1969 1975 1979


 

Um die Eisenbahn zu entlasten, setzt man für den Güter- wie auch den Personenverkehr verstärkt den Kraftwagen ein, so daß heute die knappe Hälfte der Gütertransportmenge von Kraftwagen befördert wird. Der zweite Fünfjahrplan sieht vor, die Leistung des Güterkraftverkehrs um 39 v. H. zu steigern, wobei die „volkseigenen“ K.-Betriebe ihre Leistungen verfünffachen sollen. Die Ausweitung des K. betrifft weniger den Fernverkehr als den Nahverkehr.

Transportmenge in 1000 t
Nahverkehr Fernverkehr
1950 83,0 4,2
1956 182,6 4,7

Gemessen an der Transportleistung (tkm) entfallen rd. 22 v. H. auf den Fernverkehr und 78 v. H. auf den Nahverkehr. Der Anteil der Privatbetriebe am Güter-K. ist immer noch beachtlich; rd. 45 v. H. der beförderten Gütermenge werden von privaten Fahrzeugen transportiert, und zwar fast ausschließlich im Nahverkehr.

 

Der Personen-K. ist durch Einrichtung neuer Omnibuslinien verbessert worden, besonders zugunsten des Berufsverkehrs, er läßt aber [S. 170]noch viele Wünsche offen. Der Anteil der Kraftwagen an der Gesamtzahl der beförderten Personen ist seit 1950 ebenfalls angestiegen (von 10 v. H. auf gegenwärtig fast 30 v. H.), während die Verkehrsleistung (Personenkilometer) im gleichen Zeitraum sich fast verdoppelt hat. Die Zunahme entfällt fast ausschließlich auf die kommunalen und volkseigenen Verkehrsbetriebe, da wegen der dauernden Verschlechterung der Existenzbedingungen für das private K.-Gewerbe eine echte Konkurrenz nicht mehr möglich ist. Der gesamte K. wird durch die Bezirksdirektionen für den K. (BDK) gelenkt. Der weiteren Ausdehnung des K. sind durch die Beschaffenheit der Straßen (Straßenwesen), durch den Mangel an modernen Kraftwagen und die Reparaturanfälligkeit der überalterten Kraftfahrzeuge Grenzen gesetzt. Da die Kraftwagenerzeugung nicht den Bedarf der Wirtschaft zu decken vermag, soll durch Beschleunigung der Instandsetzungen die Einsatzfähigkeit der Wagen erhöht werden. (Straßenverkehr)


 

Fundstelle: SBZ von A bis Z. Vierte, überarbeitete und erweiterte Auflage, Bonn 1958: S. 169–170


 

Information

Dieser Lexikoneintrag stammt aus einer Serie von Handbüchern, die zwischen 1953 und 1985 in Westdeutschland vom Bundesministerium für gesamtdeutsche Fragen (ab 1969 Bundesministerium für innerdeutsche Beziehungen) herausgegeben worden sind.

Der Lexikoneintrag spiegelt den westdeutschen Forschungsstand zum Thema sowie die offiziöse bundesdeutsche Sicht auf das Thema im Erscheinungszeitraum wider.

Ausführliche Informationen zu den Handbüchern finden Sie hier.