DDR von A-Z, Band 1958

Verkehrswesen (1958)

 

 

Siehe auch:


 

Das V. wurde durch Kriegseinwirkungen und Demontagen stark in Mitleidenschaft gezogen. Ein völliger Wiederaufbau ist noch nicht gelungen. Die Nichterfüllung der Volkswirtschaftspläne ist auch auf die ungenügende Leistungsfähigkeit des V. zurückzuführen. Den steigenden Anforderungen kann das V. nur durch rücksichtslose Ausnutzung der Menschen (Wettbewerbe) und durch Überbeanspruchung des Materials nachkommen. Die Eisenbahn ist immer noch der wichtigste Verkehrsträger, obwohl der Anteil des Kraftverkehrs ständig anstieg.

 

 

[S. 328]Das V. wurde zunehmend verstaatlicht. Im Jahre 1951 entfielen 67 v. H. der beförderten Gütermenge auf staatlich verwaltete Betriebe, im Jahre 1956 bereits 78 v. H. Die Anteilzahlen bei beförderten Personen lauten 94 bzw. 95 v. H. Die privaten Unternehmen in der Binnenschiffahrt (Schiffahrt) und im Kraftverkehr werden immer weiter zurückgedrängt. Für die Eisenbahn bereitet der Materialmangel bei der Erneuerung und Instandhaltung des Gleisoberbaus große Schwierigkeiten. Der chronische Wagenmangel konnte bisher ebenfalls nicht behoben werden. Reisegeschwindigkeit, Zugfolge, Ausstattung usw. der sowjetzonalen Eisenbahnen sind gegenüber der Bundesbahn zurückgeblieben. Für die Binnenschiffahrt bestehen Modernisierungspläne, u. a. zur Einführung von sog. Schubbooten.

 

Der Kraftverkehr leidet stark unter der Überalterung der Fahrzeuge. Der Liniendienst ließ sich deshalb nur in begrenztem Umfange ausweiten.

 

Der Aufbau einer Seeschiffahrt ist hinter den Plänen zurückgeblieben. Nach sowjetzonalen Angaben wurden 1956 172.000 t befördert.

 

Der Luftverkehr steckt noch in den Anfängen und wird ohne Rücksicht auf Rentabilität aus Prestigegründen ausgebaut. Für 1957 sind für den Luftverkehr im Staatshaushalt Verluste in Höhe von 62 Mill. DM Ost vorgesehen.

 

Literaturangaben

  • Olbrich, Paul: Die Fahrzeugwirtschaft bei der „Deutschen Reichsbahn“ der sowjetischen Besatzungszone. (Mat.) 1955. 88 S. m. 14 Tab. u. 10 Anlagen.
  • Seidel, Wolfgang: Verkehrswirtschaft und Verkehrspolitik in der sowjetischen Besatzungszone. (Mat.) 1953. 235 S. m. 72 Tab. u. 9 Schaubildern.

 

Fundstelle: SBZ von A bis Z. Vierte, überarbeitete und erweiterte Auflage, Bonn 1958: S. 327–328


 

Information

Dieser Lexikoneintrag stammt aus einer Serie von Handbüchern, die zwischen 1953 und 1985 in Westdeutschland vom Bundesministerium für gesamtdeutsche Fragen (ab 1969 Bundesministerium für innerdeutsche Beziehungen) herausgegeben worden sind.

Der Lexikoneintrag spiegelt den westdeutschen Forschungsstand zum Thema sowie die offiziöse bundesdeutsche Sicht auf das Thema im Erscheinungszeitraum wider.

Ausführliche Informationen zu den Handbüchern finden Sie hier.