DDR von A-Z, Band 1958

Vermittlungskontore (1958)

 

 

Siehe auch das Jahr 1956


 

[S. 329]Staatliche Organe, die eine bessere Material- und Warenversorgung der Industrie und des Handels gewährleisten und das Anwachsen von Überplanbeständen verhindern sollen. Die durch AO vom 1. 9. 1954 errichteten Staatlichen V. für Konsumgüter sollten Gebrauchsgüter, die über den Bezirksbedarf hinaus erzeugt wurden an den staatlichen und genossenschaftlichen Handel zum Absatz in anderen Bezirken vermitteln. Sie wurden Ende 1955 umorganisiert und schließlich durch AO vom 27. 5. 1957 aufgelöst; Rechtsnachfolger ist das Ministerium für Handel und Versorgung. Das für den gesamten industriellen Bereich durch AO vom 7. 1. 1949 errichtete Staatliche V. für Maschinen- und Materialreserven besteht dagegen noch. Seine Außenstellen erfassen die in „volkseigenen“ Betrieben nicht benötigten Maschinen, Kraftfahrzeuge und Materialbestände und verkaufen oder vermitteln diese an andere Betriebe, Genossenschaften oder den Einzelhandel. Daneben sollen sie die erfaßten Maschinen überholen und Ersatzteile gewinnen. Das V. untersteht dem Ministerium für Allgemeinen Maschinenbau.


 

Fundstelle: SBZ von A bis Z. Vierte, überarbeitete und erweiterte Auflage, Bonn 1958: S. 329


 

Information

Dieser Lexikoneintrag stammt aus einer Serie von Handbüchern, die zwischen 1953 und 1985 in Westdeutschland vom Bundesministerium für gesamtdeutsche Fragen (ab 1969 Bundesministerium für innerdeutsche Beziehungen) herausgegeben worden sind.

Der Lexikoneintrag spiegelt den westdeutschen Forschungsstand zum Thema sowie die offiziöse bundesdeutsche Sicht auf das Thema im Erscheinungszeitraum wider.

Ausführliche Informationen zu den Handbüchern finden Sie hier.