Kulturelle Massenarbeit (1958)
Siehe auch die Jahre 1954 1956 1959 1960 1962 1963 1965 1966 1969
Pj. für alle Maßnahmen der SED, die unter Ausnutzung der kulturellen Bedürfnisse der Menschen und meist unter Mißbrauch kultureller Einrichtungen und Veranstaltungen im Sinne der SED bewußtseinsbildend auf die Bevölkerung wirken sollen. Träger der KM. sind die Gewerkschaften. Nach einem Beschluß des Bundesvorstandes des FDGB vom Januar 1953 dient die KM. „der Schaffung der Grundlagen des Sozialismus“ und wird als „das wichtigste Instrument bei der sozialistischen Erziehung der Werktätigen“ bezeichnet. Folgende Aufgaben werden genannt: 1. Ideologische und politische Aufklärungsarbeit, 2. Erhöhung der „fachlich-wissenschaftlichen“ Kenntnisse der Werktätigen, 3. Erhöhung des „sozialistischen Bewußtseins“ durch Volkskunst, Film, Theater, Zirkel der bildenden Kunst usw. Alle Gewerkschaftsleitungen in Betrieben, Verwaltungen, Hochschulen, Kulturinstitutionen usw. sind nach dem Beschluß verpflichtet, unter dem Vorwande kultureller Arbeit „vor allem durch die Aneignung der Sowjetwissenschaft und sowjetischer Neuerermethoden die Arbeitsproduktivität zu erhöhen“. Diesem Zweck soll die Einrichtung von „Kulturklubs“, „Kulturkommissionen“, „Kulturhäusern“ und „Roten Ecken“ (später in „Kulturräume“ umbenannt) dienen. Für die KM. werden sowohl im Staatshaushalt als auch im Haushalt der Gewerkschaften und der Betriebe erhebliche Mittel bereitgestellt. Um die Belegschaftsmitgl. für Veranstaltungen der KM. zu interessieren. werden Zirkel für Gesang, Volkstanz, Laienspiel, Fotografie u.a. unterhalten. Auch diese Veranstaltungen haben, wie auf der „Kulturkonferenz des FDGB“ vom Februar 1958 neu bekräftigt wurde, immer die gleiche Aufgabe: „1. Propagierung des dialektischen Materialismus, 2. allseitige Entwicklung der Produktionspropaganda.“ (Kulturkommissionen, Direktorfonds, Kulturfonds, betriebliche ➝Kulturstätten)
Fundstelle: SBZ von A bis Z. Vierte, überarbeitete und erweiterte Auflage, Bonn 1958: S. 176
Kulturdirektor | A, B, C, D, E, F, G, H, I, J, K, L, M, N, O, P, Q, R, S, T, U, V, W, Z | Kultureller Austausch |