Pawlow, Iwan Petrowitsch (1958)
Siehe auch die Jahre 1959 1960 1962 1963 1965 1966
1849 bis 1936, Professor der Physiologie an der Medizin. Akademie in Petersburg (seit 1890). Entdeckte, daß angeborene Reflexe (z. B. Ausscheidung von Speichel), die natürlicherweise auf bestimmte Reize folgen (Riechen oder Sehen von Speisen), durch andersartige Reize (Klingelzeichen und dgl.), die man zunächst mit den natürlichen verbindet, nach Gewöhnung auch ohne diese hervorgerufen werden. Mit diesen „bedingten Reflexen“, der Sprache als „2. Signalsystem“ und der Auffassung jedes Denkens als „inneres Sprechen“ meinte er, alle höheren Lebensvorgänge bei Tier und Mensch einschl. der seelischen einheitlich „materialistisch“ aus „Einheit von Organismus und Umwelt“ und führender Rolle der Umweltwirkungen erklären zu können. Diese mit Scheinerklärungen durchsetzte „neurophysiologische Theorie“ stellt den wichtigsten naturwissenschaftlichen Teil des Dialektischen Materialismus dar. Sie wurde von P. und seinen Nachfolgern zu einem System der Psychologie und Psychopathologie einschl. der Neurosen ausgebaut, das in der SBZ wie im ganzen Sowjetblock als Dogma herrscht.
Fundstelle: SBZ von A bis Z. Vierte, überarbeitete und erweiterte Auflage, Bonn 1958: S. 235
Die biographischen Angaben spiegeln den Kenntnisstand der Handbuchredaktion im Jahre 1958 wider.
Sie sind daher für allgemeine Informationszwecke als veraltet anzusehen und zudem häufig nicht fehlerfrei.
Für allgemeine Personenrecherchen wird neben der Rubrik BioLeX
auch auf andere biographische Nachschlagewerke verwiesen.