
Institut für Gesellschaftswissenschaften beim ZK der SED (1959)
Siehe auch:
- Institut für Gesellschaftswissenschaften beim ZK der SED (IfG): 1975
[S. 155]Gegründet am 21. 12. 1951 in Berlin. Direktor: Lene Berg. Durch eine vierjährige Aspirantur am I. sollen „der Partei, dem Staat, den Massenorganisationen und der Wirtschaft hochqualifizierte, wissenschaftlich gebildete politische Funktionäre“ herangebildet werden. Voraussetzung für die Aufnahme: mindestens achtjährige SED-Mitgliedschaft, Erfahrung in verantwortlicher Parteiarbeit und Absolvierung der Parteihochschule bzw. einer Universität oder gleichwertige Ausbildung. Mindestalter: 26 Jahre, Höchstalter für die Aufnahme: 40 Jahre. Lehrfächer: Philosophie, Politökonomie, Grundfragen des Marxismus-Leninismus, Geschichte der KPdSU, der UdSSR, Deutschlands, der deutschen Arbeiterbewegung sowie Geschichte der internationalen Arbeiterbewegung und Geschichte der neuesten Zeit, Theorie und Geschichte der Literatur und Kunst sowie Theorie und Geschichte der bildenden Kunst. Das I. besitzt seit April 1953 das Promotions- und Habilitationsrecht.
Fundstelle: SBZ von A bis Z. Fünfte, überarbeitete und erweiterte Auflage, Bonn 1959: S. 155
Institut für Deutsche Sprache und Literatur | A, B, C, D, E, F, G, H, I, J, K, L, M, N, O, P, Q, R, S, T, U, V, W, Z | Institut für Literatur |