DDR von A-Z, Band 1959

Kraftverkehr (1959)

 

 

Siehe auch die Jahre 1956 1958 1960 1962 1963 1965 1966 1969 1975 1979


 

Der K. ist in den letzten Jahren für die Bewältigung von Transportaufgaben im Güternah- und Personenverkehr (insbesondere Berufsverkehr) erheblich ausgebaut worden. Etwa die Hälfte der Gütertransportmenge wird im K. befördert, rund ein Drittel der beförderten Personen benutzten Kraftwagen im Linienverkehr. Der Anteil privater Fuhrunternehmer ist noch beachtlich: er betrug 1958 im Güter-K. 40 v. H. Für den privaten K. besteht aber keine echte Selbständigkeit mehr, denn der gesamte K. wird durch die staatlichen Bezirksdirektionen für den Kraftverkehr und seine örtlichen Niederlassungen gelenkt.

 

Der Fahrzeugbestand ist völlig überaltert. Die Ersatzteilbeschaffung ist schwierig, und der Zugang an neuen Kraftfahrzeugen ist unzureichend. Einer amtlichen Schätzung zufolge fehlen in der Wirtschaft der SBZ mindestens 80.000 Lkw. (Kraftwagenerzeugung, Straßen)


 

Fundstelle: SBZ von A bis Z. Fünfte, überarbeitete und erweiterte Auflage, Bonn 1959: S. 190


 

Information

Dieser Lexikoneintrag stammt aus einer Serie von Handbüchern, die zwischen 1953 und 1985 in Westdeutschland vom Bundesministerium für gesamtdeutsche Fragen (ab 1969 Bundesministerium für innerdeutsche Beziehungen) herausgegeben worden sind.

Der Lexikoneintrag spiegelt den westdeutschen Forschungsstand zum Thema sowie die offiziöse bundesdeutsche Sicht auf das Thema im Erscheinungszeitraum wider.

Ausführliche Informationen zu den Handbüchern finden Sie hier.