DDR von A-Z, Band 1959

Rekonstruktion, Sozialistische (1959)

 

 

Siehe auch:


 

Nachdem in der SBZ — in Nachahmung sowjetischer Gepflogenheiten — bereits seit der Zeit des ersten Fünfjahrplans ständig von der Notwendigkeit gesprochen wurde, durch R. die Produktivität in der Industrie zu steigern, steht die S.R. (Pj.) seit Anfang 1959 im Vordergrund der Produktionspropaganda. Im großen Umfange sollen eine „Erneuerung, Umstellung und Ergänzung vorhandener Produktionsanlagen in Betrieben oder Industriezweigen, sowie technische und organisatorische Maßnahmen zur Verbesserung des Produktionsablaufs und zur Steigerung der Produktion“ durchgefünrt werden. In diesem Zusammenhang sollen auch die Typisierung, die Standardisierung, die Spezialisierung und die Konzentrierung gewisser Produktionsrichtungen in der Industrie eingeführt werden.

 

Die S.R. gilt als das wichtigste Vorhaben im neuen Siebenjahrplan. Offiziell wurde jedoch erklärt, daß für die S.R. keine zusätzlichen Finanzmittel zur Verfügung stehen. Sollten Betriebe, die von den oberen Planungsstellen bezeichnet werden, zusätzliche Mittel benötigen, dann werden sie aus anderen Betrieben abgezogen. Wörtlich heißt es amtlich: „Das Ziel der S.R. ist die maximale Steigerung der Produktion auf der Basis der zur Verfügung stehenden Maschinen und Ausrüstungen.“ Damit wird deutlich, daß die S.R. ein Schlagwort der Produktionspropaganda ist mit dem Ziel, die Produktivität lediglich durch Verschärfung der Arbeitsintensität zu erzielen. Das gleichzeitig propagierte Programm zur Erfüllung der ökonomischen Hauptaufgabe soll dabei als Anreiz wirken. (Sozialist. Gemeinschaften, Brigaden sozialist. Arbeit)


 

Fundstelle: SBZ von A bis Z. Fünfte, überarbeitete und erweiterte Auflage, Bonn 1959: S. 299


 

Information

Dieser Lexikoneintrag stammt aus einer Serie von Handbüchern, die zwischen 1953 und 1985 in Westdeutschland vom Bundesministerium für gesamtdeutsche Fragen (ab 1969 Bundesministerium für innerdeutsche Beziehungen) herausgegeben worden sind.

Der Lexikoneintrag spiegelt den westdeutschen Forschungsstand zum Thema sowie die offiziöse bundesdeutsche Sicht auf das Thema im Erscheinungszeitraum wider.

Ausführliche Informationen zu den Handbüchern finden Sie hier.