Kindergarten (1959)
Siehe auch die Jahre 1953 1954 1956 1958 1960 1962 1963 1965 1966 1969 1975 1979
Vorstufe der „Deutschen Demokratischen Schule“ für Kinder von 3 bis 6 Jahren. Ziele: Vorbereitung der Kinder auf die Schule, verstärkte Freistellung der Frauen für den Arbeitsprozeß. Verantwortlich für die Errichtung sind die Räte der Gemeinden und Städte bzw. die VEB, für die pädagogische Arbeit das Ministerium für Volksbildung. Die Ausbildung der Kindergärtnerinnen erfolgt an besonderen Pädagogischen Schulen. Das allgemeine pädagogische Erziehungsziel ist auch für den K. verbindlich. Für die Betreuung von Kindern berufstätiger Mütter bestehen besondere Kinderwohnheime und Horte. Einrichtungen der Vorschulerziehung. 1957 (öffentliche und Einrichtungen der örtlich und zentral geleiteten volkseigenen Wirtschaft): 7.393 mit 20.548 Erziehern und 323.346 Kindern. Dazu kommen 433 konfessionelle Einrichtungen mit 1.555 Erziehern und 25.570 Kindern. (Erziehungswesen)
Literaturangaben
- Möbus, Gerhard: Klassenkampf im Kindergarten — Das Kindesalter in der Sicht der kommunistischen Pädagogik. Berlin 1956, Morus-Verlag. 110 S.
Fundstelle: SBZ von A bis Z. Fünfte, überarbeitete und erweiterte Auflage, Bonn 1959: S. 174
Kiefert, Hans | A, B, C, D, E, F, G, H, I, J, K, L, M, N, O, P, Q, R, S, T, U, V, W, Z | Kinderzuschlag, Staatlicher |