Landambulatorium (1959)
Siehe auch die Jahre 1953 1954 1956 1958 1960 1962 1963 1965 1966 1969 1975 1979
In der sowjetischen Distriktsgliederung der ärztlichen Versorgung des flachen Landes entwickelt, 1947 durch SMAD-Befehl eingeführt, im jetzigen System des Gesundheitswesens die Mittelstufe der staatlichen Einrichtungen, mit für je 10.000 Einwohner etwa 4 Arzt- und Zahnarztstellen, außerdem regelmäßigen Sprechstunden der Fachärzte und der Beratungsstellen (Dispensaire) der übergeordneten Poliklinik; Sitz der Hebammen, oft auch kleine Entbindungsstation. Nachgeordnet „Außenstellen“ sowie Staatliche Arztpraxen als Unterstufe, dem Programm nach verbunden mit Gemeindeschwesternstation. Die Einrichtung bisher meist primitiv. Bestand 1959: 351 L. mit 259 Außenstellen, 824 Entbindungsbetten.
Literaturangaben
- Weiss, Wilhelm: Das Gesundheitswesen in der sowjetischen Besatzungszone. 3., erw. Aufl. (BB) 1957. Teil I (Text) 98 S., Teil II (Anlagen) 189 S.
Fundstelle: SBZ von A bis Z. Fünfte, überarbeitete und erweiterte Auflage, Bonn 1959: S. 205