Lehrergewerkschaft (1959)
Siehe auch die Jahre 1956 1958 1960 1962
Gewerkschaft Unterricht und Erziehung. Zusammenschluß der Ende 1945 gebildeten Landesverbände erfolgte auf der ersten Delegierten-Konferenz im Herbst 1946 in Berlin. Die Landesverbände in den ehemaligen Hochburgen der SPD — in Sachsen-Anhalt und Sachsen — versuchten in den ersten Jahren ihre Selbständigkeit gegenüber dem Zentralvorstand zu wahren und Einfluß auf die Neugestaltung des Schulwesens zu nehmen. Der FDGB und die SED manipulierten seit 1950 mit Hilfe der „Kader-Politik“ die Wahlen für die Vorstände und ersetzten die „Altlehrer“ im Vorstand durch Berufsfunktionäre, d. h. durch Neulehrer, die von Partei- und Gewerkschaftsschulen ausgebildet worden waren. In der L. sind neben Lehrern aller Schulen auch Erzieher organisiert sowie alle an Schulen beschäftigten Arbeiter und Angestellten.
Fundstelle: SBZ von A bis Z. Fünfte, überarbeitete und erweiterte Auflage, Bonn 1959: S. 213