
Christoph-Methode (1960)
Siehe auch die Jahre 1959 1962 1963
Eine in der SBZ seit 1958 eingeführte sowjetische Arbeitsmethode, in der SU Mamai-Methode genannt. Die Produktionspläne werden danach im Betrieb bis auf den Tagesanteil jedes einzelnen Arbeiters aufgeschlüsselt, und die Arbeiter sollen sich verpflichten, „täglich den Plan zu erfüllen und zu übererfüllen“. Die ChM. wurde Anfang 1958 zuerst im Braunkohlenbergbau eingeführt. Der allgemeinen Einführung stellen sich sehr erhebliche Schwierigkeiten entgegen, da es unter den gegenwärtigen Produktionsbedingungen in den Betrieben nicht möglich ist, einen stockungsfreien Arbeitsablauf, der Voraussetzung für die Anwendung der ChM. ist, zu gewährleisten.
Die Kombination der ChM. mit der Wehner-Methode ist die Christoph-Wehner-Methode. (Arbeitspolitik)
Fundstelle: SBZ von A bis Z. Sechste, überarbeitete und erweiterte Auflage, Bonn 1960: S. 82
Chemnitz | A, B, C, D, E, F, G, H, I, J, K, L, M, N, O, P, Q, R, S, T, U, V, W, Z | Chruschtschow, Nikita Sergejewitsch |