DDR von A-Z, Band 1960

Schallplatten (1960)

 

 

Siehe auch die Jahre 1962 1963 1965 1966 1969 1975 1979


 

Die Sch.-Produktion der SBZ war bis zum Jahre 1957 wenig bemerkenswert. Erst nach der im gleichen Jahre abgehaltenen Bitterfelder Konferenz wurde auf diesem Gebiet Initiative entwickelt. VEB „Deutsche Schallplatten“ in Ost-Berlin hat 2 Marken: ETERNA und AMIGA. Letztere ist ausschließlich der Tanz- und Unterhaltungsmusik vorbehalten, während erstere klassische Musik, das zeitgenössische Schaffen, politische Lieder, Volksmusik und Wortaufnahmen veröffentlicht. Ein Teil der Produktion muß aus technischen Gründen in der CSR hergestellt werden. Die Produktion der ETERNA soll vorwiegend der Propaganda zeitgenössischer Musik der SBZ dienen. 1959 wurden etwa 5 Mill. Sch. hergestellt (in der Bundesrepublik über 50 Mill.). Beim Kauf einer Sch. müssen in der SBZ 10 Pfennig als sogenannte Kulturabgabe entrichtet werden, die dazu dienen soll, ein „sozialistisches Kulturleben zu entfalten und zu fördern“.


 

Fundstelle: SBZ von A bis Z. Sechste, überarbeitete und erweiterte Auflage, Bonn 1960: S. 358


 

Information

Dieser Lexikoneintrag stammt aus einer Serie von Handbüchern, die zwischen 1953 und 1985 in Westdeutschland vom Bundesministerium für gesamtdeutsche Fragen (ab 1969 Bundesministerium für innerdeutsche Beziehungen) herausgegeben worden sind.

Der Lexikoneintrag spiegelt den westdeutschen Forschungsstand zum Thema sowie die offiziöse bundesdeutsche Sicht auf das Thema im Erscheinungszeitraum wider.

Ausführliche Informationen zu den Handbüchern finden Sie hier.