DDR von A-Z, Band 1962

Syndikalismus (1962)

 

 

Siehe auch die Jahre 1960 1963 1965 1966 1969 1975 1979 1985


 

Eine Abweichung, die die „führende Rolle der Partei“ und die Notwendigkeit einer Zentralgewalt zur Durchsetzung der revolutionären Forderungen der Arbeiterschaft ablehnt und sich demgegenüber auf die spontane Kraft der Massen und ihre gewerkschaftlichen Kampfmittel beschränken zu können glaubt. Historisch vor allem Ende des 19. Jahrhunderts in den französischen Gewerkschaften (Syndikaten) von Bedeutung gewesen. Neuerdings glaubt die ZK-Führung in der SBZ, vor allem bei einem Teil der Brigaden der sozialistischen Arbeit. Ansätze zu S. zu entdecken. Tatsächlich dürften diese Erscheinungen keine große Bedeutung haben, da die Brigaden — im Unterschied zu den polnischen und ungarischen Arbeiterräten von 1956 — über geringe Massenresonanz verfügen, also die Grundvoraussetzung des S. nicht erfüllen.


 

Fundstelle: SBZ von A bis Z. Siebente, überarbeitete und erweiterte Auflage, Bonn 1962: S. 434


 

Information

Dieser Lexikoneintrag stammt aus einer Serie von Handbüchern, die zwischen 1953 und 1985 in Westdeutschland vom Bundesministerium für gesamtdeutsche Fragen (ab 1969 Bundesministerium für innerdeutsche Beziehungen) herausgegeben worden sind.

Der Lexikoneintrag spiegelt den westdeutschen Forschungsstand zum Thema sowie die offiziöse bundesdeutsche Sicht auf das Thema im Erscheinungszeitraum wider.

Ausführliche Informationen zu den Handbüchern finden Sie hier.