Weltfriedensrat (1962)
Siehe auch die Jahre 1958 1959 1960 1963 1965 1966 1969 1975 1979 1985
ständiger Ausschuß der Weltfriedensbewegung, hieß zunächst Weltfriedenskomitee. Wurde im Nov. 1950 in W. umbenannt. Sitz des W. und seines ständigen Exekutivbüros: Prag. Die scheinbar überparteiliche Zusammensetzung und die teils allgemein humanitäre, teils christliche Tonart des W. kann nicht verbergen, daß er sowjetisch gesteuert wird und dem Imperialismus der SU als Tarnorganisation dient. Präsident: der englische Physiker Prof. John Bemal.
Seit 1957, seitdem die NATO sich um ein atomares Gegengewicht gegen die Rüstung und Atombewaffnung der SU bemühen muß, sucht der W. die Diskussion über diese Fragen zugunsten der SU zu verfälschen und zu mißbrauchen. Der W. hatte für Agitationszwecke in Wien ein Zweigsekretariat. Die österreichische Regierung mußte es am 2. 2. 1957 schließen, da der kommun. gelenkte W. 1. einseitig Stellung zur Weltpolitik nimmt, 2. durch Verbreitung derartig einseitiger Erklärungen von Österreich aus in die innerstaatlichen Verhältnisse anderer Länder einwirkt und 3. damit die Neutralität Österreichs gefährdet. — Seit Frühjahr 1961 bemüht sich der W., „christliche Frie[S. 482]denskongresse“ u. ä. für seine sowjet. Agitation einzuspannen. Der 1. derartige Tarnkongreß fand im Juni 1961 in Prag statt. — Der W. ist, wie der WGB, eine getarnte Ersatzorganisation für die Komintern bzw. das Kominform.
Fundstelle: SBZ von A bis Z. Siebente, überarbeitete und erweiterte Auflage, Bonn 1962: S. 481–482
Weltfriedensbewegung | A, B, C, D, E, F, G, H, I, J, K, L, M, N, O, P, Q, R, S, T, U, V, W, Z | Weltgewerkschaftsbund |