DDR von A-Z, Band 1963

DIN (Deutsche Industrie-Normen) (1963)

 

 

Siehe auch:


 

Technische Normen des Deutschen Normenausschusses (DNA), Sitz West-Berlin, die zu einem geringen Teil auch in der SBZ noch Gültigkeit haben. Seit Anfang 1961 ist bekannt, daß die SBZ die Anwendung von DIN einschränken und später gänzlich abschaffen will. Dafür sollen die Staatlichen Standards den sowjet. GOST-Normen angeglichen werden.

 

Der DNA war bis Mitte 1961 trotz der Spaltung Deutschlands funktionsfähig geblieben. In seinen Fachausschüssen arbeiteten die Vertreter beider Teile Deutschlands. Das Präsidium des DNA bestand zu einem Drittel aus Vertretern der SBZ (Technische Normen). Seit dem 13. August 1961 (Mauer) sind alle offiziellen Kontakte sowjetzonaler Vertreter im DNA mit westdeutschen Stellen des DNA auf Anweisung des SED-Regimes unterbrochen, über den DNA war die SBZ bisher indirekt Mitgl. der Internationalen Standardisierungskommission (ISO).


 

Fundstelle: SBZ von A bis Z. Achte, überarbeitete und erweiterte Auflage, Bonn 1963: S. 113


 

Information

Dieser Lexikoneintrag stammt aus einer Serie von Handbüchern, die zwischen 1953 und 1985 in Westdeutschland vom Bundesministerium für gesamtdeutsche Fragen (ab 1969 Bundesministerium für innerdeutsche Beziehungen) herausgegeben worden sind.

Der Lexikoneintrag spiegelt den westdeutschen Forschungsstand zum Thema sowie die offiziöse bundesdeutsche Sicht auf das Thema im Erscheinungszeitraum wider.

Ausführliche Informationen zu den Handbüchern finden Sie hier.