
Dorfklubs (1963)
Siehe auch die Jahre 1959 1960 1962 1965 1966 1969 1975 1979 1985
In den D., deren erster im März 1957 gegründet wurde und von denen Ende 1960 rd. 6.000 existiert haben sollen, will man das gesamte „gesellschaftliche (und gesellige) Leben“ auf dem Dorfe konzentrieren, ohne daß dadurch in das Eigenleben der Massenorganisationen eingegriffen werden soll. Es geht einerseits um Koordination, andererseits aber auch um die politische Ausrichtung des geselligen Dorflebens im kommun. Sinne. Allgemeinbildende Veranstaltungen, die in erster Linie der Produktionssteigerung zu [S. 116]dienen haben, werden systematischer von den Dorfakademien betrieben. (Klub der Kulturschaffenden)
Fundstelle: SBZ von A bis Z. Achte, überarbeitete und erweiterte Auflage, Bonn 1963: S. 115–116