DDR von A-Z, Band 1963

Maisprogramm (1963)

 

 

Siehe auch die Jahre 1958 1959 1960 1962 1965 1966


 

Zu den Neuerermethoden in der Landwirtschaft gehörige Kampagne zum vermehrten Anbau von Grün- und Silomais. Nach sowjet. Vorbild von Ulbricht auf der 33. Tagung des ZK verkündet, von Chruschtschow persönlich anläßlich seines Besuches im Aug. 1957 propagiert: „Der Mais — das ist Wurst am Stiel.“ Obwohl die gesteckten Anbaupläne unrealistisch sind und noch in keinem Jahr erfüllt werden konnten, hat sich unter dem starken Planungsdruck die Maiserntefläche von 10.089 ha (1955) auf 438.730 ha (1960) erhöht. Im Folgejahr ist sie auf 344.076 ha eingeschränkt worden. Der Siebenjahrplan sieht vor, den Maisanbau sogar auf 10 v. H. der rd. 4,9 Mill. ha großen Gesamtackerfläche auszuweiten. Die Parteifunktionäre propagieren den „Siegeszug der Maiskultur“ mit allen zu Gebote stehenden Mitteln (u. a. Wahl einer „Maiskönigin“ und Verleihung des Titels „Maismusketier“ für besondere Verdienste im M.). Das M. ist für die großen Schwierigkeiten kennzeichnend, die in der Futterwirtschaft bestehen. Maissilagemehl wird als Austauschfutter für Getreide in der Schweinemast empfohlen. Dem in der Milchviehfütterung erforderlichen Eiweiß-Stärke-Verhältnis von 1:5 kann der Mais mit einem solchen von 1:10 zur Schließung der vorhan[S. 298]denen Eiweißlücke nicht gerecht werden. Zudem haben die vor allem witterungsbedingten Mißernten in den Jahren 1959 bis 1962 deutlich erwiesen, daß ein einseitig auf Mais aufgebauter Feldfutterbau in Mitteldeutschland hohe Ertragsrisiken in sich birgt. Das wiederholte Versagen der Futtermaiskultur deckt einen für die Grundfutterversorgung der stark aufgestockten Rindviehbestände und deren Leistungen folgenschweren zentralen Planungsfehler auf. (Landwirtschaft)

 

Literaturangaben

  • Kramer, Matthias: Die Landwirtschaft in der sowjetischen Besatzungszone. 4. Aufl. (unter Mitarb. v. Gerhard Heyn und Konrad Merkel). (BB) 1957. Teil I (Text) 159 S., Teil II (Anlagen) 224 S.
  • Merkel, Konrad, und Eduard Schuhans: Die Agrarwirtschaft in Mitteldeutschland — Sozialisierung und Produktionsergebnisse. (BB) 2., erw. Aufl. 1963. 200 S. m. 53 Tab. (Führt M. Kramers Schrift fort.)

 

Fundstelle: SBZ von A bis Z. Achte, überarbeitete und erweiterte Auflage, Bonn 1963: S. 297–298


 

Information

Dieser Lexikoneintrag stammt aus einer Serie von Handbüchern, die zwischen 1953 und 1985 in Westdeutschland vom Bundesministerium für gesamtdeutsche Fragen (ab 1969 Bundesministerium für innerdeutsche Beziehungen) herausgegeben worden sind.

Der Lexikoneintrag spiegelt den westdeutschen Forschungsstand zum Thema sowie die offiziöse bundesdeutsche Sicht auf das Thema im Erscheinungszeitraum wider.

Ausführliche Informationen zu den Handbüchern finden Sie hier.