DDR von A-Z, Band 1963

Parteischulen der SED (1963)

 

 

Siehe auch:


 

Die Lehrgänge der Internatsschulen der SED dienen der Heran- und Weiterbildung von Funktionären. Die P. sind aufgegliedert in 34 Kreisparteischulen mit etwa 300 Lehrkräften (Kapazität: etwa 4.000 Schüler, 4-Monate-Lehrgänge); 14 Bezirksparteischulen (Kapazität: etwa 2.500 Schüler, 1-Jahr-Lehrgänge); Parteihochschule „Karl-Marx“, Institut für Gesellschaftswissenschaften. Wichtigste Lehrfächer: Geschichte der internationalen Arbeiterbewegung, insbesondere der KPdSU, Dialektischer und Historischer Materialismus, Politökonomie, allgemeine Geschichte ab 1525, Fragen der prakt. Parteiarbeit. Für SED-Mitgl. ist der Besuch einer Parteischule Voraussetzung für jede wichtige Funktion. Funktionäre der KPD werden abgeschlossen von SED-Mitgl. auf besonderen Schulen ausgebildet. (Kaderpolitik)


 

Fundstelle: SBZ von A bis Z. Achte, überarbeitete und erweiterte Auflage, Bonn 1963: S. 355


 

Information

Dieser Lexikoneintrag stammt aus einer Serie von Handbüchern, die zwischen 1953 und 1985 in Westdeutschland vom Bundesministerium für gesamtdeutsche Fragen (ab 1969 Bundesministerium für innerdeutsche Beziehungen) herausgegeben worden sind.

Der Lexikoneintrag spiegelt den westdeutschen Forschungsstand zum Thema sowie die offiziöse bundesdeutsche Sicht auf das Thema im Erscheinungszeitraum wider.

Ausführliche Informationen zu den Handbüchern finden Sie hier.