DDR von A-Z, Band 1963

Bauernlegen (1963)

 

 

Siehe auch die Jahre 1960 1962 1965 1966


 

Die Einziehung abhängiger Bauernwirtschaften durch die adligen Gutsherren im 15. bis zum 17. Jahrhundert (bes. in England u. Mecklenburg wird als B. bezeichnet; der Agitation der SED dient der Ausdruck als Schlagwort dazu, die Aufmerksamkeit von den Maßnahmen der Zwangskollektivierung abzulenken und auf die agrarstrukturellen Veränderungen in Westdeutschland zu richten; letztere werden unter Hinweis auf die Zahlen im „Grünen Bericht“ (Abnahme der landw. Betriebe von 0,5 bis 10 ha) als Ausdruck einer „bauernfeindlichen“ Politik der Bundesregierung gedeutet. (Nationale Bauernpolitik)


 

Fundstelle: SBZ von A bis Z. Achte, überarbeitete und erweiterte Auflage, Bonn 1963: S. 60


 

Information

Dieser Lexikoneintrag stammt aus einer Serie von Handbüchern, die zwischen 1953 und 1985 in Westdeutschland vom Bundesministerium für gesamtdeutsche Fragen (ab 1969 Bundesministerium für innerdeutsche Beziehungen) herausgegeben worden sind.

Der Lexikoneintrag spiegelt den westdeutschen Forschungsstand zum Thema sowie die offiziöse bundesdeutsche Sicht auf das Thema im Erscheinungszeitraum wider.

Ausführliche Informationen zu den Handbüchern finden Sie hier.