DDR von A-Z, Band 1965

Agrostadt (1965)

 

 

Siehe auch die Jahre 1960 1962 1963 1966


 

Kommun. Idealbild einer ländlichen Großgemeinde, gegliedert in ein sozialistisches Großproduktionszentrum und in ein Wohnzentrum, das mit allen modernen Errungenschaften der Zivilisation ausgerüstet ist. Die A. in der SU zu verwirklichen, war das Ziel Chruschtschows bereits zur Zeit Stalins; dahinter steht das Motiv, den Kolchosbauern auch von den Resten seiner Privatwirtschaft zu trennen, ihn völlig zu proletarisieren und in der Landwirtschaft eine industriegleiche Lenkung und Kontrolle zu ermöglichen sowie auch das Bestreben, den großen Unterschied zwischen den Lebensformen in Stadt und Land zu beseitigen. Die Entwicklung der A. ist in der SU noch im Anfangsstadium; in der SBZ stellt die Bildung von Groß-LPG einen winzigen, rein produktionstechnischen allerersten Schritt in dieser Richtung dar. (Agrarpolitik, Gemeinschaftsküchen, LPG, Persönliche ➝Hauswirtschaft)


 

Fundstelle: SBZ von A bis Z. Neunte, überarbeitete und erweiterte Auflage, Bonn 1965: S. 17


 

Information

Dieser Lexikoneintrag stammt aus einer Serie von Handbüchern, die zwischen 1953 und 1985 in Westdeutschland vom Bundesministerium für gesamtdeutsche Fragen (ab 1969 Bundesministerium für innerdeutsche Beziehungen) herausgegeben worden sind.

Der Lexikoneintrag spiegelt den westdeutschen Forschungsstand zum Thema sowie die offiziöse bundesdeutsche Sicht auf das Thema im Erscheinungszeitraum wider.

Ausführliche Informationen zu den Handbüchern finden Sie hier.