DDR von A-Z, Band 1965

Deutsche Demokratische Republik (1965)

 

 

Siehe auch die Jahre 1953 1954 1966 1969


 

Abgekürzt „DDR“, der Name jenes scheindemokratischen, nicht auf geheimen Mehrlistenwahlen beruhenden Herrschaftsgebildes, das auf Betreiben der SU durch die SED im Gebiet der SBZ am 7. 10. 1949 errichtet wurde. Der Kampf um die diplomatische Anerkennung der „DDR“ ist eines der wichtigsten Anliegen der Regierung der SBZ. Mit ihr würde aber die [S. 94]Spaltung Deutschlands völkerrechtlich verankert. (Verfassung, Regierung und Verwaltung, Besatzungspolitik, Souveränität, Spaltung und Wiedervereinigung Deutschlands)


 

Fundstelle: SBZ von A bis Z. Neunte, überarbeitete und erweiterte Auflage, Bonn 1965: S. 93–94


 

Information

Dieser Lexikoneintrag stammt aus einer Serie von Handbüchern, die zwischen 1953 und 1985 in Westdeutschland vom Bundesministerium für gesamtdeutsche Fragen (ab 1969 Bundesministerium für innerdeutsche Beziehungen) herausgegeben worden sind.

Der Lexikoneintrag spiegelt den westdeutschen Forschungsstand zum Thema sowie die offiziöse bundesdeutsche Sicht auf das Thema im Erscheinungszeitraum wider.

Ausführliche Informationen zu den Handbüchern finden Sie hier.