DDR von A-Z, Band 1965

Meinungsforschung (1965)

 

 

Siehe auch die Jahre 1966 1969 1975 1979 1985


 

Die in westlichen Ländern seit Jahrzehnten gebräuchlichen Methoden zur Erforschung der öffentlichen Meinung durch Umfragen und Erhebungen mit Hilfe statistischer Mittel werden in der SBZ abgelehnt, weil sie angeblich völlig unzulänglich seien und nur zu unzutreffenden Ergebnissen führen könnten. Da diese Methoden jedoch seit 1961 in der SU und in Ländern des Ostblocks, die sich zuvor ihnen gegenüber auch ablehnend verhalten hatten, zunehmend an Bedeutung gewinnen, versucht die SBZ nachzuziehen und eine weniger exakte M. durchzuführen. Nach dem Beispiel früherer amerikanischer Umfragen wird die M. in Form von Zeitungsumfragen bewerkstelligt. Führend ist dabei die Wochenzeitung „Sonntag“ des Deutschen Kulturbundes. Die öffentlichen Antworten lassen die Vorsicht erkennen, mit der die Befragten ihre persönliche Meinung kundtun.


 

Fundstelle: SBZ von A bis Z. Neunte, überarbeitete und erweiterte Auflage, Bonn 1965: S. 281


 

Information

Dieser Lexikoneintrag stammt aus einer Serie von Handbüchern, die zwischen 1953 und 1985 in Westdeutschland vom Bundesministerium für gesamtdeutsche Fragen (ab 1969 Bundesministerium für innerdeutsche Beziehungen) herausgegeben worden sind.

Der Lexikoneintrag spiegelt den westdeutschen Forschungsstand zum Thema sowie die offiziöse bundesdeutsche Sicht auf das Thema im Erscheinungszeitraum wider.

Ausführliche Informationen zu den Handbüchern finden Sie hier.