
DDR von A-Z, Band 1965
Örtliche Industrie (1965)
Siehe auch die Jahre 1953 1954 1956 1958 1959 1960 1962 1963 1966 1969
Bezeichnung für „volkseigene“ Industriebetriebe, deren Rechtsträger zwischen 1958 und 1963 die Räte der Bezirke, Kreise und Gemeinden waren.
Etwa 60 v. H. der „volkseigenen“ Industriebetriebe gehörten 1963 zur ÖL, in der etwa 18 v. H. der in der „volkseigenen“ Industrie Tätigen beschäftigt waren. Der größte Teil der zur ÖL gehörenden Betriebe ist seit Anfang 1964 den Wirtschaftsräten der Bezirke — die dem Volkswirtschaftsrat direkt unterstellt wurden — angeschlossen worden. Man spricht seitdem von der Bezirksgeleiteten Industrie. (Industrieverwaltung)
Fundstelle: SBZ von A bis Z. Neunte, überarbeitete und erweiterte Auflage, Bonn 1965: S. 313
Orientierungsziffern | A, B, C, D, E, F, G, H, I, J, K, L, M, N, O, P, Q, R, S, T, U, V, W, Z | Örtliche Landwirtschaftsbetriebe (ÖLB) |