DDR von A-Z, Band 1965

Schwarze Pumpe (1965)

 

 

Siehe auch die Jahre 1958 1959 1960 1962 1963 1966 1969 1975


 

Name eines in der Nähe von Hoyerswerda (Lausitz) seit Herbst 1955 im Aufbau befindlichen Braunkohlen-Großkombinats. (Der Name ist von einem früher auf dem Gelände befindlichen Gasthaus übernommen worden.) Das Werk soll nach dem Vorbild der in Lauchhammer (Lausitz) neu errichteten Großkokerei einen neuartigen, für die Erzverhüttung geeigneten Hochtemperatur-Hartkoks (BHT-Koks) erzeugen, um die Einfuhrabhängigkeit bei Hüttenkoks zu mindern. Als Nebenprodukte sollen in großen Mengen Gas, Teer, Öle und Elektroenergie anfallen. Ein Kraftwerk und eine Brikettfabrik wurden 1959 in Betrieb genommen. Je 2 Kraftwerke und Brikettfabriken befinden sich noch im Aufbau. 1965 soll das Kombinat SP. rd. 25 v. H. der gesamten Niederlausitzer Brikettproduktion liefern. Nach seinem weiteren Ausbau, d.h. nach 1980, soll das Werk den weitaus größten Teil der erzeugten Briketts in den Kokereien des Kombinats zu BHT-Koks weiterverarbeiten. Das Kombinat soll in seiner Endstufe jährlich 800.000 t Koks, 500 Mill. cbm Gas, 75.000 t Teer und andere Produkte liefern. Der erste Gas-Generator wurde im April 1963 gezündet; weitere elf Generatoren sollen noch 1964 folgen, so daß dann jährlich 180 Mill. cbm Ferngas an das Netz abgegeben werden können.


 

Fundstelle: SBZ von A bis Z. Neunte, überarbeitete und erweiterte Auflage, Bonn 1965: S. 381


 

Information

Dieser Lexikoneintrag stammt aus einer Serie von Handbüchern, die zwischen 1953 und 1985 in Westdeutschland vom Bundesministerium für gesamtdeutsche Fragen (ab 1969 Bundesministerium für innerdeutsche Beziehungen) herausgegeben worden sind.

Der Lexikoneintrag spiegelt den westdeutschen Forschungsstand zum Thema sowie die offiziöse bundesdeutsche Sicht auf das Thema im Erscheinungszeitraum wider.

Ausführliche Informationen zu den Handbüchern finden Sie hier.