Bauer (1965)
Siehe auch die Jahre 1960 1962 1963 1966 1969 1975 1979
Eigentümer oder Pächter eines hauptberuflich genutzten Landgrundstücks, dessen Merkmalsbestimmung und Kategorisierung nach unterschiedlichen Gesichtspunkten vorgenommen wird. Die geläufigen B.-Begriffe erfahren willkürlich veränderte Ausdeutungen nach kommun. Grundsätzen. Im Sinne des Klassenkampfes auf dem Lande wird differenziert zwischen „werktätigen“ Kleinbauern mit „reiner Warenproduktion“ ohne Kapitalakkumulation und „Ausbeutung“ fremder Arbeitskräfte sowie zwischen Mittel- und Großbauern (bis bzw. über 20 ha LN), die angeblich „kapitalistische“ Merkmale in mehr oder weniger starkem Maße aufweisen und also Zielscheibe des Kampfes sind. Die Unterscheidung zwischen Alt- und Neubauern war eine Folge der Bodenreform; nach 1952 wurde zwischen Einzel- und Genossenschaftsbauern unterschieden. Der Kampf gegen die „Großbauern“ wurde immer mehr zu einem Kampf gegen die noch privat wirtschaftenden Einzelbauern, unabhängig von der Größe ihrer Betriebe. (Agrarpolitik)
Literaturangaben
- Merkel, Konrad, und Eduard Schuhans: Die Agrarwirtschaft in Mitteldeutschland — Sozialisierung und Produktionsergebnisse. (BB) 2., erw. Aufl. 1963. 200 S. m. 53 Tab. (Führt M. Kramers Schrift fort.)
Fundstelle: SBZ von A bis Z. Neunte, überarbeitete und erweiterte Auflage, Bonn 1965: S. 54
Bauaufsicht, Staatliche | A, B, C, D, E, F, G, H, I, J, K, L, M, N, O, P, Q, R, S, T, U, V, W, Z | Bauernkongreß, Deutscher |