Industrieökonomik (1965)
Siehe auch die Jahre 1958 1959 1960 1962 1963 1966
Ausdruck des Pj., der etwa die Betriebswirtschaftslehre meint, sich jedoch auf die gesamte Industrie oder ganze Industriezweige bezieht. Die Anwendung des Begriffs Betriebswirtschaftslehre ist als „kapitalistisch“ verpönt. — Die I. soll dem Wirtschaftssystem und der Wirtschaftspolitik (Wirtschaft) des SED-Regimes die „wissenschaftliche“ Begründung geben. In dem einschlägigen amtlichen Lehrbuch heißt es: „Die I. untersucht die konkrete Wirkung der von der politischen Ökonomie des Sozialismus entdeckten und erforschten objektiven ökonomischen Gesetze unter den spezifischen Produktionsbedingungen des führenden Bereiches der Volkswirtschaft, der Industrie sowie die Wege, Mittel und Methoden zur Durchsetzung und richtigen Ausnutzung dieser Gesetze in der Industrie.“ Ihre Hauptthemen sind: Organisation und Leitung der „volkseigenen“ Industriebetriebe, Produktionsplanung, Technik, Konzentration, Spezialisierung und Kooperation in der Fertigung; auch die Finanzwirtschaft der Betriebe ist ein Teilgebiet der I. Bei Arbeitskräfte- und Lohnfragen gibt es Überschneidungen mit dem Gebiet der Arbeitsökonomik. (Arbeitspolitik)
Fundstelle: SBZ von A bis Z. Neunte, überarbeitete und erweiterte Auflage, Bonn 1965: S. 189
Industrieläden | A, B, C, D, E, F, G, H, I, J, K, L, M, N, O, P, Q, R, S, T, U, V, W, Z | Industriepreisreform |