
DDR von A-Z, Band 1966
Entfremdung (1966)
Siehe auch die Jahre 1969 1975 1979 1985
Im Marxismus nach einem von Hegel entlehnten Begriff die „Entäußerung des Menschen“ durch die Arbeit, insbesondere die arbeitsteilige Güterproduktion, die einerseits mit der Industrialisierung zwangsläufig, andrerseits im Fall der Trennung der Arbeitenden vom Eigentum an den Produktionsmitteln besonders gravierend ist. (Arbeit)
Fundstelle: SBZ von A bis Z. Zehnte, überarbeitete und erweiterte Auflage, Bonn 1966: S. 122