DDR von A-Z, Band 1966

Kennziffern (1966)

 

 

Siehe auch:


 

[S. 237]a) Hilfsmittel der Planung und der Kontrolle der Plandurchführung. K. sind entweder absolute Größen, ausgedrückt in Stück, Tonnen, Mark usw., oder es sind Koeffizienten, die aus der Relativierung einer absoluten Größe gewonnen wurden (z. B. ist die Kennziffer der Arbeitsproduktivität der Koeffizient aus Produktionsmenge (oder -wert) dividiert durch die Zahl der in der Produktion Tätigen. K. sind identisch mit den oft genannten „staatlichen Planaufgaben“, die von der produzierenden Wirtschaft zu erfüllen sind. Die K. des Volkswirtschaftsplans sind das Ergebnis eines vorangegangenen Planungsvorgangs (Orientierungs-Ziffern); sie werden im Rahmen des Volkswirtschaftsplans jährlich im Gesetzblatt veröffentlicht. Die K. werden durch die Staatliche ➝Plankommission an die Industrieministerien und von diesen an die mittleren Wirtschaftsinstanzen (VVB, Räte der Bezirke) gegeben, wo sie aufgegliedert und an die Produktionsbetriebe weitergegeben werden. Besonders wichtige K. der Planung sind: Bruttoproduktion, Warenproduktion, Investitionsfonds, Materialfonds, Importfonds, Zahl der Arbeitskräfte, Senkung der Selbstkosten, Lohnfonds.

 

b) Es gibt außerdem zahllose sog. „wirtschaftlich-technische“ K. zur Planung und Kontrolle der Wirtschaftlichkeit und des technischen Niveaus in Industriezweigen und Industriebetrieben, z. B. für die Arbeitsproduktivität, den Nutzeffekt der Investitionen, den Grad der Materialausnutzung, den Auslastungsgrad von Produktionseinrichtungen usw. Technische K. werden neuerdings auch „Parameter“ genannt.


 

Fundstelle: SBZ von A bis Z. Zehnte, überarbeitete und erweiterte Auflage, Bonn 1966: S. 237


 

Information

Dieser Lexikoneintrag stammt aus einer Serie von Handbüchern, die zwischen 1953 und 1985 in Westdeutschland vom Bundesministerium für gesamtdeutsche Fragen (ab 1969 Bundesministerium für innerdeutsche Beziehungen) herausgegeben worden sind.

Der Lexikoneintrag spiegelt den westdeutschen Forschungsstand zum Thema sowie die offiziöse bundesdeutsche Sicht auf das Thema im Erscheinungszeitraum wider.

Ausführliche Informationen zu den Handbüchern finden Sie hier.