
PEN-Zentrum (1966)
Siehe auch:
- P.E.N.-Zentrum DDR: 1985
Die 1921 in England gegründete Schriftstellervereinigung von Poets, Essayists, Novelists umfaßt 60 Zentren in 50 Ländern. „PZ. Ost und West“ ist eine aus kommun. Schriftstellern u. westdeutschen Gesinnungsgenossen 1951 gebildete deutsche Splittergruppe dieser internationalen Vereinigung. Präsident: Arnold ➝Zweig. Sitz: München. PZ. steht im Gegensatz zu dem 1949 in Göttingen gebildeten „Deutschen PEN-Zentrum“. Das wurde besonders deutlich in einem Streitgespräch über die Punktion des Schriftstellers in Ost und West, das 1961 in Hamburg stattfand. Seit Okt. 1964 besteht ein ständiger Verbindungsausschuß des „Deutschen PEN-Zentrums der Bundesrepublik“ und des „PZ. Ost und West“. Der Ausschuß soll eine Zusammenarbeit der beiden PEN-Zentren vorbereiten. Im Rahmen dieses Auftrags finden seit Nov. 1965 gemeinsame Veranstaltungen in beiden Teilen Deutschlands statt. Dem PZ. gehören u.a. folgende westdeutsche Schriftsteller an: Günter Weisenborn, Johannes Tralow, Ernst Niekisch, P. M. Lampel und Dinah Nelken.
Fundstelle: SBZ von A bis Z. Zehnte, überarbeitete und erweiterte Auflage, Bonn 1966: S. 354