DDR von A-Z, Band 1966

SBZ (1966)

 

 

Siehe auch die Jahre 1953 1954 1956 1958 1959 1960 1962 1963 1965 1969 1975 1979


 

Abk. für Sowjetische Besatzungszone. Teil Deutschlands, der auf Grund der Vereinbarungen unter den Alliierten nach der Kapitulation von sowjetischen Truppen besetzt wurde. Das Gebiet der SBZ ist nicht identisch mit dem durch die Sowjets militärisch eroberten Gebiet. Ein großer Teil des von den Engländern und Amerikanern eroberten Raumes wurde im Sommer 1945 der SU abgetreten (s. Grafik S. 102). Der sowjetische Sektor von Berlin gehört nicht rechtlich, wohl aber verwaltungsmäßig zur SBZ und wird als Hauptstadt der „DDR“ beansprucht (vgl. hierzu die Karten). Die vielgebrauchte Bezeichnung „Ostzone“ für die SBZ ist irreführend. Die SBZ ist die „Mittelzone“, da sie mitten zwischen der Bundesrepublik und den zur Zeit von Polen und der SU verwalteten Ostgebieten liegt. (Verfassung, Spaltung und Wiedervereinigung Deutschlands, Bevölkerung, Mitteldeutschland)


 

Fundstelle: SBZ von A bis Z. Zehnte, überarbeitete und erweiterte Auflage, Bonn 1966: S. 411


 

Information

Dieser Lexikoneintrag stammt aus einer Serie von Handbüchern, die zwischen 1953 und 1985 in Westdeutschland vom Bundesministerium für gesamtdeutsche Fragen (ab 1969 Bundesministerium für innerdeutsche Beziehungen) herausgegeben worden sind.

Der Lexikoneintrag spiegelt den westdeutschen Forschungsstand zum Thema sowie die offiziöse bundesdeutsche Sicht auf das Thema im Erscheinungszeitraum wider.

Ausführliche Informationen zu den Handbüchern finden Sie hier.