DDR von A-Z, Band 1966

Ultras (1966)

 

 

Siehe auch die Jahre 1962 1963 1965 1969


 

Im Pj. seit 1959/60 verwandter, aus Frankreich importierter Agitationsbegriff, der die These stützen soll, daß eine kleine Clique militant-neofaschistischer Interessenten die Politik der BRD auf einen neuen Krieg hinzumanövrieren suche. Als U. werden dabei insbesondere die Führungskräfte der Bundeswehr, der westdeutschen Schwerindustrie, der Heimatverbände, aber überdies auch alle Wortführer der gesamtdeutschen Belange wie der westeuropäischen Integration und alle Kritiker des Bolschewismus bezeichnet. Es soll, vor allem für das west- und osteuropäische Ausland, der Eindruck suggeriert werden, daß in der BRD oligarchische Verhältnisse herrschen, wobei die führende Oligarchie in Gruppierung und Zielsetzung als Fortführerin der NSDAP-Politik diffamiert werden soll. (Klerikaler Militarismus, Revanchepolitik)


 

Fundstelle: SBZ von A bis Z. Zehnte, überarbeitete und erweiterte Auflage, Bonn 1966: S. 488


 

Information

Dieser Lexikoneintrag stammt aus einer Serie von Handbüchern, die zwischen 1953 und 1985 in Westdeutschland vom Bundesministerium für gesamtdeutsche Fragen (ab 1969 Bundesministerium für innerdeutsche Beziehungen) herausgegeben worden sind.

Der Lexikoneintrag spiegelt den westdeutschen Forschungsstand zum Thema sowie die offiziöse bundesdeutsche Sicht auf das Thema im Erscheinungszeitraum wider.

Ausführliche Informationen zu den Handbüchern finden Sie hier.