
Bündnispolitik (1969)
Siehe auch die Jahre 1956 1958 1959 1960 1962 1963 1965 1966 1975 1979 1985
Nach Lenin die enge Zusammenarbeit der proletarischen Klasse mit der Klasse der werktätigen ➝Bauern und mit der Intelligenz, die gemeinsam unter der Führung der kommun. Partei die proletarische Revolution vollziehen sollen. Nach dem XX. Parteitag der KPdSU (Febr. 1956) ist die B. gemäß der neuen These von der „Abschwächung des Klassenkampfes“ (Klasse) abgewandelt worden; einmal wird nunmehr die „neue Klasse der Genossenschaftsbauern“ (an Stelle der werktätigen Bauern) als besonders enger Verbündeter der Arbeiterklasse angesprochen (LPG). Überdies wird die B. auf „andere Schichten“ ausgedehnt (vgl. z. B. § 1 des Gesetzbuches der Arbeit, so daß der Bündnisbegriff seither praktisch dem ziemlich nahekommt, was im Nationalsozialismus als von der NSDAP geführte „Volksgemeinschaft“ interpretiert wurde. Das ist für die SU im neuen Parteiprogramm der KPdSU ausgesprochen, wonach die kommun. Partei mit der Vollendung des Aufbaus des Sozialismus die „Partei des gesamten Volkes“ werde. (Klassenkampf auf dem Lande, Aktionseinheit der Arbeiterklasse, Arbeiter-und-Bauern-Macht, Arbeiter)
Literaturangaben
- Leonhard, Wolfgang: Sowjetideologie heute, Bd. II — Die politischen Lehren (Fischer-Bücherei, 461). Frankfurt a. M., 1962. 328 S.
Fundstelle: A bis Z. Elfte, überarbeitete und erweiterte Auflage, Bonn 1969: S. 131
Bund evangelischer Pfarrer | A, B, C, D, E, F, G, H, I, J, K, L, M, N, O, P, Q, R, S, T, U, V, W, Z | Burg |