DDR von A-Z, Band 1969

Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina zu Halle/Saale (1969)

 

 

Siehe auch die Jahre 1975 1979 1985


 

Die am 1. 1. 1652 in Schweinfurt als private Gesellschaft gegründete A. ist die älteste naturwiss. und neben der Royal [S. 143]Society in London die einzige A., deren Arbeitsgebiet nur die Naturwissenschaften umfaßt. Seit 1878 befindet sich ihr Sitz in Halle.

 

Das Präsidium der A. besteht aus dem Präsidenten (Prof. Dr. K. Mothes), den beiden Vizepräsidenten (Prof. Dr. Reichenbach, Halle, und Prof. Dr. H. H. Weber, Heidelberg), den drei Sekretären der Naturwiss. und der Medizin. Abteilung, dem Director Ephemeridum, dem Schriftführer, einem Vertreter der Förderer und drei Altpräsidialmitgliedern. Der Senat setzt sich aus 37 Obmännern und 30 Adjunkten zusammen. Die Einrichtung der Adjunktur besteht seit 1677 (Bestätigung der A. durch Kaiser Leopold).

 

Die Zahl der Mitglieder betrug am 1. 4. 1965 785, die sich auf 13 Adjunktenkreise in Deutschland, einen in Österreich und einen in der Schweiz verteilten. Außerhalb der Adjunktenkreise hatten 268 Mitglieder ihren Wohnsitz in anderen europäischen und außereuropäischen Ländern. Die A. gliedert sich in drei Abteilungen: Naturwiss. Abt. mit 15 Sektionen, 17 Obmännern und 417 Mitgliedern; Medizin. Abt. mit 21 Sektionen, 19 Obmännern und 310 Mitgliedern; Abt. Geschichte der Naturwiss. und Medizin mit einem Obmann und 21 Mitgliedern.


 

Fundstelle: A bis Z. Elfte, überarbeitete und erweiterte Auflage, Bonn 1969: S. 142–143


 

Information

Dieser Lexikoneintrag stammt aus einer Serie von Handbüchern, die zwischen 1953 und 1985 in Westdeutschland vom Bundesministerium für gesamtdeutsche Fragen (ab 1969 Bundesministerium für innerdeutsche Beziehungen) herausgegeben worden sind.

Der Lexikoneintrag spiegelt den westdeutschen Forschungsstand zum Thema sowie die offiziöse bundesdeutsche Sicht auf das Thema im Erscheinungszeitraum wider.

Ausführliche Informationen zu den Handbüchern finden Sie hier.