
Ebert, Friedrich (1969)
Siehe auch die Jahre 1953 1954 1956 1958 1959 1960 1962 1963 1965 1966
* 12. 9. 1894 in Bremen. Mitgl. des Staatsrates seit 1960. Mitgl. der SED seit 1946, des Parteivorstandes bzw. ZK und des Politbüros seit 1949. Abg. der Volkskammer seit 1949, Mitgl. des Präsidiums der Volkskammer seit 1963.
Volks- und Mittelschule. Buchdrucker. 1910 Mitgl. der SAJ, seit 1. 5. 1913 Mitgl. der SPD. 1915–1918 Soldat. 1919 Redakteur beim „Vorwärts“, ab 1925 Chefredakteur der SPD-Zeitung in Brandenburg, dort Stadtverordnetenvorsteher. 1928 MdR, 1933 preuß. Staatsrat. Nach 1933 vorübergehend in Haft. 1939 Soldat, ab 1940 im Reichsverlagsamt. — 1945 Sekretär des SPD-Bezirksverbandes Brandenburg-Land. 1946–1948 2. Sekretär der SED-Landesleitung und Präsident des Brandenburg. Landtages. 1948–1967 Oberbürgermeister von Ostberlin. 1950–1963 Vizepräsident der Volkskammer.
Auszeichnungen: Karl-Marx-Orden, Ehrenspange zum Vaterl. Verdienstorden in Gold, Banner der Arbeit, „Held der Arbeit“ (1959 u. 1964).
Fundstelle: A bis Z. Elfte, überarbeitete und erweiterte Auflage, Bonn 1969: S. 757
Die biographischen Angaben spiegeln den Kenntnisstand der Handbuchredaktion im Jahre 1969 wider.
Sie sind daher für allgemeine Informationszwecke als veraltet anzusehen und zudem häufig nicht fehlerfrei.
Für diesen Eintrag wird auf den Personeneintrag in der Rubrik BioLeX https://www.kommunismusgeschichte.de/biolex/article/detail/ebert-friedrich verwiesen.