DDR von A-Z, Band 1969

Frankfurt (Oder) (1969)

 

 

Siehe auch die Jahre 1956 1958 1959 1960 1962 1963 1965 1966


 

1. Bezirk; gebildet im Sommer 1952 im Zuge der Verwaltungsneugliederung aus dem Ostteil von Brandenburg; 7.187 qkm, (1967) 670.293 Einwohner (1950: 643.515). 3 Stadtkreise: [S. 220]Frankfurt (Oder), Eisenhüttenstadt, Schwedt; 9 Landkreise: Angermünde, Bad Freienwalde, Beeskow, Bernau, Eberswalde, Eisenhüttenstadt, Fürstenwalde, Seelow, Strausberg. Vors. des Rates des Bezirkes: Harry ➝Mönch (SED). 1. Sekretär der SED-Bezirksleitung: Erich ➝Mückenberger. Die Wirtschaft ist stark agrarisch bestimmt, doch sind auch die Grundstoffindustrie (Eisen- und Stahlerzeugung, Chemische Industrie), die Nahrungs- und Genußmittelerzeugung sowie auf Grund der Rohstofflage (Ton, Kies und Sand) die Baumaterialindustrie von Bedeutung.

 

2. Stadtkreis im brandenburgischen Bezirk F., Bezirksstadt, an der Oder, mit (1967) 60.163 Einwohnern (1950: 52.822); alte Hansestadt (an mittelalterlichen Bauten reiche Innenstadt im 2. Weltkrieg fast völlig zerstört); Marienkirche (15. Jh.), gotisches Rathaus (15. Jh.), Meßhöfe; Oderhafen; vielseitige Industrie: Bekleidung, Lebensmittel, Möbel, Maschinenbau. Kleist-Theater. Geburtshaus von Heinrich von Kleist. — Seit 1945 steht die ostwärts der Oder gelegene Dammvorstadt (als Slubice) unter poln. Verwaltung. (Oder-Neiße-Linie)

 

Literaturangaben

  • Böhmer, Karl Hermann: Deutschland hinter dem Eisernen Vorhang — Sowjetische Besatzungszone (neubearb. v. Eugen Stamm). Essen 1962, Tellus-Verlag. 64 S. m. zahlr. Abb.
  • Koenigswald, Harald von: Verschlossenes Land — Deutschland zwischen Ostsee und Erzgebirge. Bildband. 1. Aufl., Eßlingen 1964, Bechtle. 124 S., 192 Abb.

 

Fundstelle: A bis Z. Elfte, überarbeitete und erweiterte Auflage, Bonn 1969: S. 219–220


 

Information

Dieser Lexikoneintrag stammt aus einer Serie von Handbüchern, die zwischen 1953 und 1985 in Westdeutschland vom Bundesministerium für gesamtdeutsche Fragen (ab 1969 Bundesministerium für innerdeutsche Beziehungen) herausgegeben worden sind.

Der Lexikoneintrag spiegelt den westdeutschen Forschungsstand zum Thema sowie die offiziöse bundesdeutsche Sicht auf das Thema im Erscheinungszeitraum wider.

Ausführliche Informationen zu den Handbüchern finden Sie hier.