DDR von A-Z, Band 1969

Handel (1969)

 

 

Siehe auch die Jahre 1958 1959 1960 1962 1963 1965 1966 1975 1979


 

In der Gesamtwirtschaft kommt dem H. die Aufgabe zu, den Warenaustausch zwischen den einzelnen Wirtschaftsbereichen herbeizuführen. Dabei ist in der marxistischen Politischen Ökonomie dem H. nur eine zeitbedingte Funktion zugewiesen: „Der H. im Sozialismus unterscheidet sich grundsätzlich vom kapitalistischen H. Er ist notwendig, weil im Sozialismus Warenproduktion und Warenzirkulation fortbestehen und das Niveau der Produktivkräfte noch nicht so hoch ist, daß eine Verteilung allein nach den Bedürfnissen stattfinden könnte“ („ökonomisches Lexikon“, Ostberlin 1967, S. 864). Unbeschadet dieser rein theoretischen Feststellung hat im Zuge der Durchführung des Neuen ökonomischen Systems die Bedeutung aller Arten des H. wesentlich zugenommen.

 

Der H. wird nach verschiedenen Gesichtspunkten gegliedert. Man unterscheidet: Außen-H. (Außenwirtschaft), Binnenhandel, Großhandel und Einzelhandel. Nach Maßgabe der Eigentumsformen wird zwischen staatlichem H. genossenschaftlichem H., Kommissions-H. (halbstaatlichem H.) und privatem H. unterschieden.

 

Zum Bereich des H. wird auch das Hotel- und Gaststättengewerbe gerechnet.

 

1966 waren 887.754 Personen (ohne Lehrlinge) im H. tätig, das sind 11,3 v. H. der Gesamtbeschäftigten Mitteldeutschlands. Der Einzelhandelsumsatz wird für 1967 mit 55,244 Mill. M (1950 17.260 Mill. M) angegeben.

 

Literaturangaben

  • *: Der Einzelhandel in der Versorgung der Bevölkerung der sowjetischen Besatzungszone. (Mat.) 1953. 64 S. m. 15 Tab. u. 22 Anlagen.
  • Pöhler, Felix: Der Untergang des privaten Einzelhandels in der sowjetischen Besatzungszone. (BB) 1952. 64 S. m. 11 Anlagen.
  • Pöhler, Felix: Die Vernichtung des privaten Großhandels in der sowjetischen Besatzungszone. (BB) 1952. 80 S. m. 15 Anlagen.

 

Fundstelle: A bis Z. Elfte, überarbeitete und erweiterte Auflage, Bonn 1969: S. 266


 

Information

Dieser Lexikoneintrag stammt aus einer Serie von Handbüchern, die zwischen 1953 und 1985 in Westdeutschland vom Bundesministerium für gesamtdeutsche Fragen (ab 1969 Bundesministerium für innerdeutsche Beziehungen) herausgegeben worden sind.

Der Lexikoneintrag spiegelt den westdeutschen Forschungsstand zum Thema sowie die offiziöse bundesdeutsche Sicht auf das Thema im Erscheinungszeitraum wider.

Ausführliche Informationen zu den Handbüchern finden Sie hier.