
Politschulung (1969)
Siehe auch die Jahre 1956 1958 1959 1960 1962 1963 1965 1966 1975 1979
Die P. der Bewaffneten Kräfte erfolgt nach einheitlichen Richtlinien der Politverwaltung bzw. der Politabt. Grundlegend für die P. war und ist das Politstatut, das Generalmajor Dölling im Mai 1952 erließ. Alle Waffenträger sollen „erfüllt sein vom Geist des proletarischen Internationalismus und vom Haß gegen die anglo-amerikanischen Monopolkapitalisten“. Die P. propagiert den Marxismus-Leninismus und dessen Lehre vom Militarismus. Sie bejaht „gerechte Kriege im Sinne Lenins“. Gerechte Kriege können, so lehrt es die P., auch auf fremdem Territorium geführt werden. Die P. wird wesentlich mitgetragen von den Gliederungen, die SED und FDJ in allen bewaffneten Kräften unterhalten. (Polithauptverwaltung der NVA)
Der Verstärkung und Verfeinerung der P. dient seit 30. 4. 1968 die „NVA-Sonderschule“ in Ostberlin. Sie bildet nicht allein Politoffiziere aus, sondern ist die Sonderschule des Ministeriums für Nationale Verteidigung „zur Heranbildung und Weiterbildung von Polit- und Parteikadern“ („Volksarmee“ 1968, Nr. 19). Diese Schulungsanstalt soll „ein festes Kollektiv von sozialistischen Offizieren und Parteifunktionären entwickeln, das sich durch hohe Parteilichkeit, ideologische Streitbarkeit und wissenschaftlich begründete Sachlichkeit auszeichnet, … für die schöpferische Durchsetzung der führenden Rolle der SED … eintritt“.
Eine zentrale Behauptung der P. betonte (am 3. 3. 1962 im „Neuen Deutschland) Admiral Waldemar ➝Verner: Die Bundeswehrsoldaten „dienen nicht Deutschland und dem deutschen Volk“, demgegenüber aber sei „das Treuegelöbnis der Angehörigen der Nationalen Volksarmee auf den Sozialismus die Verteidigung auf die nationale Zukunft Deutschlands“.
Literaturangaben
- Bohn, Helmut: Armee gegen die Freiheit — Dokumente und Materialien zur Ideologie und Aufrüstung in der Sowjetzone. Köln 1956, Markus-Verlag. 241 S.
- Bohn, Helmut (und andere): Die Aufrüstung in der sowjetischen Besatzungszone Deutschlands. 2., veränd. Aufl. (BB) 1960. 216 S.
Fundstelle: A bis Z. Elfte, überarbeitete und erweiterte Auflage, Bonn 1969: S. 487
Politoffizier | A, B, C, D, E, F, G, H, I, J, K, L, M, N, O, P, Q, R, S, T, U, V, W, Z | Politverwaltung |