
Spezialschulen (1969)
Siehe auch die Jahre 1966 1975 1979
Mit dem Aufbau von S., die zu den allgemeinbildenden Schulen zählen, wurde im Schuljahr 1964/65 begonnen. Sie sollen zunächst den Erfordernissen der Nachwuchslenkung für die Wirtschaft, später auch für die Wissenschaft, die Kultur und den Sport dienen. Sie beginnen mit der 7. Klasse. In den Klassen der S. werden die Schüler einer Klasse nur für einen Beruf ausgebildet. Der ganztägige Erziehungs- und Bildungsprozeß (mit Internatsplätzen) wird angestrebt. In Jena wurde z. B. eine S. mit Internat eingerichtet, die von mathematisch begabten Schülern besucht werden kann. Die Lehrkräfte setzen sich aus Angehörigen des Lehrkörpers der Universität zusammen. 1964 wurde auch eine S. für Russisch in Wiesenburg (Kr. Belzig) errichtet, deren Absolventen an der PH Potsdam studieren sollen. Zur Förderung mathematisch-naturwissenschaftlich besonders begabter Jugendlicher wurden an den mathematisch-naturwissenschaftlichen Fakultäten der Universitäten und Fachhochschulen Spezialklassen für Mathematik/Physik, Chemie, Technik eingerichtet. Die Jugendlichen (Schüler der 10. Klasse der Oberschule und Erwachsenen-Oberschule) werden durch die Universitäten und Hochschulen im Zusammenwirken mit den Bezirksschulräten, Pädagogischen Bezirkskabinetten unter Berücksichtigung der Ergebnisse der Mathematik-Olympiaden und anderer Leistungswettbewerbe ausgewählt. Voraussetzung für die Aufnahme sind nicht nur „hervorragende“ Leistungen, sondern auch „vorbildliches gesellschaftliches Verhalten“. (Schule)
Fundstelle: A bis Z. Elfte, überarbeitete und erweiterte Auflage, Bonn 1969: S. 586