DDR von A-Z, Band 1969

Verdienstmedaille (1969)

 

 

Siehe auch die Jahre 1959 1960 1962 1963 1965 1966


 

1. der Deutschen Reichsbahn wird an Eisenbahner für „aktiven und selbstlosen Einsatz, beispielhafte Arbeitserfolge, mutiges und umsichtiges Verhalten und andere hohe Leistungen“ verliehen.

 

1. der Nationalen Volksarmee wird an Angehörige der NVA, Personen, die nicht Angehörige der NVA sind, sowie an Kollektive der genannten Personengruppen für „hervorragende Verdienste und persönliche Einsatzbereitschaft beim Aufbau und bei der Festigung“ der NVA sowie hervorragende Leistungen bei der Führung sowie bei der politischen und militärischen Ausbildung und ähnlichem verliehen.

 

2. der „Deutschen Demokratischen Republik“ wird „für besondere Leistungen und treue Pflichterfüllung beim Aufbau des Sozialismus und bei der Stärkung und Festigung der DDR“ verliehen.

 

3. der Kampfgruppen der Arbeiterklasse wird „in Würdigung treuer Pflichterfüllung in den Reihen der Kampfgruppen der Arbeiterklasse und in Anerkennung vorbildlicher Leistungen zur Festigung und Stärkung der Kampfgruppen der Arbeiterklasse“ verliehen.

 

4. der Seeverkehrswirtschaft wird „für aktiven und selbstlosen Einsatz, beispielhafte Arbeitsfolge, mutiges und umsichtiges Verhalten und andere hohe Leistungen“ verliehen.

 

5. der Zollverwaltung der „DDR“ (Zollgesetz) wird „für hervorragende Verdienste bei der Erfüllung der der Zollverwaltung gestellten Aufgaben zur Stärkung und Sicherung der Deutschen Demokratischen Republik“ an Angehörige der Zollverwaltung, an Bürger der „DDR“, die nicht Angehörige der Zollverwaltung sind, an Bürger und Angehörige der Zollverwaltung sozialistischer Staaten und an Kollektive innerhalb und außerhalb der Zollverwaltung der „DDR“ in drei Stufen (Gold, Silber, Bronze) verliehen. (Auszeichnungen, Medaille, Medaille für treue Dienste)


 

Fundstelle: A bis Z. Elfte, überarbeitete und erweiterte Auflage, Bonn 1969: S. 665


 

Information

Dieser Lexikoneintrag stammt aus einer Serie von Handbüchern, die zwischen 1953 und 1985 in Westdeutschland vom Bundesministerium für gesamtdeutsche Fragen (ab 1969 Bundesministerium für innerdeutsche Beziehungen) herausgegeben worden sind.

Der Lexikoneintrag spiegelt den westdeutschen Forschungsstand zum Thema sowie die offiziöse bundesdeutsche Sicht auf das Thema im Erscheinungszeitraum wider.

Ausführliche Informationen zu den Handbüchern finden Sie hier.