
Zentralinstitut für Jugendforschung (ZIJ) (1969)
Siehe auch:
Im Statut v. 22. 6. 1966 wird das ZIJ beim Amt für Jugendfragen als das wissenschaftliche Zentrum der J. in der „DDR“ bezeichnet, dessen Hauptaufgabe darin besteht, zusammen mit Praktikern und anderen wissenschaftlichen Einrichtungen, die sich mit J. befassen, die Grundtendenzen, Grundprobleme und Grundprozesse der Entwicklung und sozialistischen Erziehung der jungen Generation, die Hauptmethoden der J. inhaltlich und methodisch zu fördern. U.a. führt es, eigene Forschungsarbeiten in den wesentlichen Lebensbereichen 12- bis 20jähriger Jugendlicher durch, veranstaltet Seminare, Kolloquien, wiss. Konferenzen; seine Mitarbeiter beteiligen sich an der Lehrtätigkeit zu Problemen der Theorie und Methodologie der J. an Universitäten und Hochschulen, ferner wirkt es bei der Qualifizierung von Mitarbeitern staatlicher Organe und Funktionären der FDJ für die wiss. Leitung der Jugendpolitik mit und baut eine Zentrale Dokumentationsstelle und eine Bibliothek der J. auf. Seit 1967 erscheint die vom ZIJ herausgegebene Zeitschrift „Jugendforschung“. Das ZIJ (mit Sitz in Leipzig) wird von Dr. Walter Friedrich geleitet, der dem Leiter des Amtes für Jugendfragen rechenschaftspflichtig ist und auf dessen Vorschlag vom Vorsitzenden des Ministerrates berufen und abberufen wird. (Jugendforschung)
Fundstelle: A bis Z. Elfte, überarbeitete und erweiterte Auflage, Bonn 1969: S. 745
Zentralinstitut für Information und Dokumentation (ZIID) | A, B, C, D, E, F, G, H, I, J, K, L, M, N, O, P, Q, R, S, T, U, V, W, Z | Zentralinstitut für Kernforschung |