DDR von A-Z, Band 1969

Ministerium für Verkehrswesen (1969)

 

 

Siehe auch:

  • Ministerium für Verkehrswesen: 1975 1979
  • Ministerium für Verkehrswesen (MfV): 1985

 

Zentrales Organ des Ministerrats für die einheitliche Leitung, Koordinierung und Entwicklung des gesamten Verkehrswesens. Gebildet 1949, seitdem verschiedentlich reorganisiert. Jetzt zuständig für die Deutsche Reichsbahn, den Kraftverkehr, das Straßenwesen (Straßen), die Schiffahrt, den Luftverkehr. Der Minister ist Generaldirektor der Deutschen Reichsbahn, Vorsitzender des Zentralen Transportausschusses der DDR (Transportausschüsse) und Generalbevollmächtigter für die Bahnaufsicht. Der Minister hat Weisungsrecht gegenüber den Abteilungen Verkehr bei den Räten der Bezirke. Für die einzelnen Verkehrsbereiche sind stellvertretende Minister verantwortlich, denen Hauptverwaltungen und zentrale Abteilungen unterstehen. Minister (Mitte 1968, seit 1949): Dr.-Ing. Erwin ➝Kramer.


 

Fundstelle: A bis Z. Elfte, überarbeitete und erweiterte Auflage, Bonn 1969: S. 430


 

Information

Dieser Lexikoneintrag stammt aus einer Serie von Handbüchern, die zwischen 1953 und 1985 in Westdeutschland vom Bundesministerium für gesamtdeutsche Fragen (ab 1969 Bundesministerium für innerdeutsche Beziehungen) herausgegeben worden sind.

Der Lexikoneintrag spiegelt den westdeutschen Forschungsstand zum Thema sowie die offiziöse bundesdeutsche Sicht auf das Thema im Erscheinungszeitraum wider.

Ausführliche Informationen zu den Handbüchern finden Sie hier.