DDR von A-Z, Band 1969

Netzwerkplanung (1969)

 

 

Siehe auch:

  • Netzwerktechnik (Auch Netzwerkplanung oder Netzwerkanalyse genannt): 1966

 

Die N. ist als Methode der Operationsforschung („operations research“) geeignet, komplexe Strukturen jeglicher Art, besonders jedoch auch staatliche und wirtschaftliche Organisationen, in einzelne Abschnitte bzw. Teilaufgaben (auch „Aktivitäten“ genannt) aufzugliedern und zu planen. Von der „Ablaufplanung“, die meist in einem Netzwerk dargestellt wird, ist die „Zeitplanung“ zu unterscheiden. Ablaufplanung und Zeitplanung werden innerhalb umfassender Planungen verwendet. Hier sind vor allem die CPM (= Critical Path Method) und die PERT (= Program Evaluation and Review Technique) zu erwähnen. Unter „kritischem Weg“ („critical path“) wird die zeitlich längste Entfernung verstanden, die zwischen einem Punkt des Netzwerkes und einem anderen besteht. Der kritische Weg bestimmt die Gesamtzeit eines Planungsprojektes. (Kybernetik, Informationstheorie, Mathematik, Soziologie und empirische Sozialforschung)


 

Fundstelle: A bis Z. Elfte, überarbeitete und erweiterte Auflage, Bonn 1969: S. 446


 

Information

Dieser Lexikoneintrag stammt aus einer Serie von Handbüchern, die zwischen 1953 und 1985 in Westdeutschland vom Bundesministerium für gesamtdeutsche Fragen (ab 1969 Bundesministerium für innerdeutsche Beziehungen) herausgegeben worden sind.

Der Lexikoneintrag spiegelt den westdeutschen Forschungsstand zum Thema sowie die offiziöse bundesdeutsche Sicht auf das Thema im Erscheinungszeitraum wider.

Ausführliche Informationen zu den Handbüchern finden Sie hier.