Realismus, sozialistischer (1969)
Siehe auch:
Zentraler Begriff der marxistisch-leninistischen Ästhetik. Inhaltliche Quelle des Begriffs ist ein Brief von Engels an Miss Harkness (1888). Der Begriff selbst wurde von Gorki geprägt. Sein Roman „Die Mutter“ gilt als erstes literarisches Beispiel für den SR.
Allgemein bedeutet SR.: wahrheitsgetreue Widerspiegelung „der Realität“. Das Spezifische des SR. gegenüber anderen realistischen Stilen: die Wirklichkeit wird nicht abgebildet, wie sie erscheint, sondern ihr „Wesen“ wird aufgedeckt. Die historisch-gesellschaftlichen Tendenzen, die in der Realität vorhanden sind, werden im Kunstwerk zum Ausdruck gebracht. Gleichzeitig soll der SR. nicht Stil sein, sondern „Methode“. Diese Methode besteht in dem richtigen Erkenntnisweg, d.h. dem des historischen Materialismus als normativem Kriterium für die Typisierung. Typisierung bedeutet die sinnvolle Auswahl und Verallgemeinerung der Lebenserscheinungen. Auf diese Weise werden die Gesetzmäßigkeiten des Lebens bewußt gemacht. Das Allgemeine erscheint im Individuellen; das Allgemeine ist durch das Individuelle „vermittelt“. Diese Definition ist die allgemeinste. Erst die unterschiedliche Interpretation dieser Formel in der „DDR“ hatte spezifische kulturpolitische und ästhetische Folgen.
Literaturangaben
- Balluseck, Lothar von: Dichter im Dienst — der sozialistische Realismus in der deutschen Literatur. 2., erw. Aufl., Wiesbaden 1963, Limes-Verlag. 288 S. m. zahlr. Abb.
- Rühle, Jürgen: Das gefesselte Theater — vom Revolutionstheater zum sozialistischen Realismus. Köln 1957, Kiepenheuer und Witsch. 457 S. m. 16 Abb.
- Rühle, Jürgen: Literatur und Revolution. Die Schriftsteller und der Kommunismus. Köln 1960, Kiepenheuer und Witsch. 576 S., 72 Abb.
- Rühle, Jürgen: Die Schriftsteller und der Kommunismus in Deutschland (Auszüge aus „Literatur und Revolution“ und „Das gefesselte Theater“ nebst Beitr. von Sabine Brandt). Köln 1960, Kiepenheuer und Witsch. 272 S.
Fundstelle: A bis Z. Elfte, überarbeitete und erweiterte Auflage, Bonn 1969: S. 508
Raumplanung | A, B, C, D, E, F, G, H, I, J, K, L, M, N, O, P, Q, R, S, T, U, V, W, Z | Rechenschaftslegung |