DDR von A-Z, Band 1975

Erzeugnisgruppen (1975)

 

 

Siehe auch die Jahre 1965 1966 1969 1979 1985


 

1. Bezeichnung für Gruppen von gleichen oder verwandten Erzeugnissen. In der Planung und Statistik wurden folgende Erzeugnishauptgruppen unterschieden:

 

Energie und feste Brennstoffe;

 

Chemische Erzeugnisse;

 

Metallurgische Erzeugnisse;

 

Baumaterialien;

 

Wasserwirtschaftliche Produktion;

 

Erzeugnisse des Maschinen- und Fahrzeugbaus; Elektrotechnische, elektronische und Gerätebauerzeugnisse;

 

Erzeugnisse der Leichtindustrie (ohne Textilien); Textilien;

 

Lebensmittel.

 

2. Bezeichnung für eine wirtschaftliche Organisationsform, nach der Gruppen von Betrieben eines Industriezweiges unabhängig von der Unterstellungs- und Eigentumsform nach dem technologischen Prinzip der gleichartigen Produktion gebildet werden. Sie werden in der Regel von Vereinigungen Volkseigener Betriebe angeleitet. Betriebsformen und Kooperation.


 

Fundstelle: DDR Handbuch. Köln 1975: S. 263


 

Information

Dieser Lexikoneintrag stammt aus einer Serie von Handbüchern, die zwischen 1953 und 1985 in Westdeutschland vom Bundesministerium für gesamtdeutsche Fragen (ab 1969 Bundesministerium für innerdeutsche Beziehungen) herausgegeben worden sind.

Der Lexikoneintrag spiegelt den westdeutschen Forschungsstand zum Thema sowie die offiziöse bundesdeutsche Sicht auf das Thema im Erscheinungszeitraum wider.

Ausführliche Informationen zu den Handbüchern finden Sie hier.