
Grenztruppenhelfer (1975)
Siehe auch die Jahre 1965 1966 1969 1979 1985
In der Sperrzone entlang der Grenze zur Bundesrepublik Deutschland und Berlin (West) eingesetzte Helfer der Grenztruppen der DDR (Nationale Volksarmee). Die erste VO des Ministerrates über die Aufstellung der seinerzeit Grenzhelfer genannten G. wurde am 5. 6. 1958 erlassen. Seit dem 15. 9. 1961 sind die G. den örtlichen Einheiten des Kommandos Grenze der NVA unterstellt. Gemäß der VO vom 16. 3. 1964, die auch die Volkspolizeihelfer betrifft, ist das vollendete 18. Lebensjahr Voraussetzung für die Aufnahme in die G., die auch auf Vorschlag einer Partei oder einer Massenorganisation erfolgen kann. Seit 1967 werden im Bereich eines Regiments der Grenztruppen der DDR G.-Konferenzen durchgeführt. Die durch grüne Armbinden gekennzeichneten G. werden an Infanteriewaffen ausgebildet und leisten monatlich mindestens 12 Stunden Dienst, der in Beobachtung, Ermittlung und Grenzsicherung besteht.
Fundstelle: DDR Handbuch. Köln 1975: S. 389
Grenzpolizei | A, B, C, D, E, F, G, H, I, J, K, L, M, N, O, P, Q, R, S, T, U, V, W, Z | Grenzübergangsstellen |