
Imperialismus (1975)
Siehe auch die Jahre 1953 1954 1956 1958 1959 1960 1962 1963 1965 1966 1969 1979 1985
Der Begriff I. wird von der SED auch heute noch im Leninschen Sinne verwandt und damit von vornherein eingeengt. Lenin hatte den I. in seiner 1916 verfaßten Schrift „Der Imperialismus als höchstes Stadium des Kapitalismus“ vor allem durch folgende Merkmale gekennzeichnet: 1. Konzentration der Produktion und des Kapitals, die eine so hohe Entwicklungsstufe erreicht hat, daß sie Monopole schafft, die im Wirtschaftsleben die entscheidende Rolle spielen; 2. Verschmelzung des Bankkapitals mit dem Industriekapital und Entstehung einer Finanzoligarchie auf der Basis dieses „Finanzkapitals“; 3. der Kapitalexport, zum Unterschied vom Warenexport, gewinnt besonders wichtige Bedeutung; 4. es bilden sich internationale monopolistische Kapitalistenverbände, die die Welt unter sich teilen; 5. die territoriale Aufteilung der Erde unter die kapitalistischen Großmächte ist beendet.
Da der I., dem Marxismus-Leninismus zufolge, durch die Herrschaft der Monopole gekennzeichnet ist, wird er auch häufig mit dem Monopolkapitalismus gleichgesetzt. In der politischen und wirtschaftlichen Einschätzung der SED ist der I., obwohl durch immer neue Krisen geschwächt und historisch zum Untergang verurteilt, besonders durch seine Aggressivität gekennzeichnet. Die Politik der friedlichen Koexistenz, wie sie von den sozialistischen Staaten verfolgt wird, verhindere allerdings die weitere schrankenlose Ausdehnung des I., ja dränge diesen weltweit zurück. Trotzdem sei der I. durch die „Verschmelzung der Macht der Monopole mit der Staatsmacht“ und durch die Schaffung internationaler staatsmonopolistischer Organisationen (zu denen die SED z. B. die Europäischen Gemeinschaften zählt) nach wie vor, besonders in der Bundesrepublik Deutschland, gefährlich. Marxismus-Leninismus; Sozialdemokratismus.
Fundstelle: DDR Handbuch. Köln 1975: S. 406
IHK | A, B, C, D, E, F, G, H, I, J, K, L, M, N, O, P, Q, R, S, T, U, V, W, Z | Industrialisierung der Landwirtschaft |